Vom Do-it-yourself zum Do-it-together
Transformation durch Tauschen, Teilen, Selbermachen?

In den Think Tanks arbeitet man noch an Nachhaltigkeitskonzepten wie der Performance Economy: An Dingen wie robusten und recyclebaren Haushaltsgeräten, die man nicht mehr verkauft, sondern vermietet. Im Repair Café handelt man schon. Passiver Konsumhaltung setzt man praktisches Handeln entgegen und geplanter Obsoleszenz begegnet man mit findiger Solidarität und dem geeigneten Werkzeug. Und schraubt so ganz nebenbei am Grundverständnis der Konsumgesellschaft. Denn überholt wird nicht nur der Fön oder das Radio, sondern auch die Idee davon, was man als Verbraucher und Bürger kann, soll und darf. Aus dem Do-it-yourself entwickelt sich das Do-it-together einer neuen urbanen Kultur, die sich von Guerilla Guardening bis Hacking in zivilem Ungehorsam übt und den Raum, das Wissen und die Mittel zur Gestaltung der eigenen Lebenswelt kreativ zurückerobert. Das reicht von der Saatbombe im Straßenbegleitgrün bis zur Hightech-Anwendung im Hinterhof: Von der Open-Source-Bewegung über Fab-Labs, in denen modernste Produktionstechniken gemeinschaftlich angeschafft und genutzt werden, bis hin zu internetbasierten Wissensplattformen, Werkzeugbibliotheken oder Tauschbörsen sind die Mittel einer technologisch vernetzten Welt zugleich Medium der Emanzipation und selbstverständlich genutzte Werkzeuge dieser Mitmach-Revolution.

Was bewirkt sie übermorgen? Neue, dezentrale Modelle des Wirtschaftens? Städtische Formen von Subsistenz, in denen wir alles, was wir brauchen selbst herstellen, unsere Wohnungen, Fahrzeuge, Kleider ausdrucken, mit selbst erzeugter Energie, aus selbstangebauten Rohstoffen, in geschlossenen Stoffkreisläufen?

Mit ähnlichen Fragen rund um das Thema „Transformation durch Tauschen, Teilen, Selbermachen?“ beschäftigt sich auch der Ausrichter der Make Munich, Martin Laarmann. Das Maker-Festival Make Munich ist Süddeutschlands größte Maker Fair und High-Tech-Do-It-Yourself-Festival. Martin Laarmann wird am Festivalabend (30. Juni 2016, Steintor Varieté Halle) seine Expertise zur Maker-Szene im Rahmen des Blitzgesprächs mit unserem Jurymitglied Dr. Sascha Dickel einbringen.

Interview mit Martin Laarmann, Geschäftsführer der Make Germany GmbH und Ausrichter des Maker-Festivals Make Munich.

Martin LaarmannScience2public sprach mit dem Experten für die deutsche und internationale Maker-Community über den besonderen Charakter von Maker-Gruppen, das Deblackboxing und die unterschätzten Innovationspotentiale der Community. (weiterlesen)

 

Print
weitere Themen
Digitale Kompetenz

Wie, wo und was lernen wir in 20 Jahren?

OpenSpace_original_klDie Zukunft ist Open Space

Selbstorganisation und Schwarmintelligenz als Schlüssel zur Innovation?

Unser Twitter-Stream zum Thema

Twitter has returned errors:

  • “Could not authenticate you. [error code: 32]”

More information on errors that have codes here.