science meets vision

Zum zweiten Mal fand am 30. Juni 2016 das Foresight Filmfestival in Halle statt. Austragungsort war das Steintor Varieté. Erstmalig gab es mit der am 1. Juli 2016 im Eigenbaukombinat Halle ausgerichteten Foresight Open Jam auch einen Festivalfolgetag. Eine Übersicht über beide Programme finden Sie hier in chronologischer Reihung.

Für die Veranstaltung des Foresight Filmfestivals N° 2 sowie für die Veranstaltung der Foresight Open Jam wurde um Voranmeldung gebeten.

Das Foresight Filmfestival wurde live online übertragen, womit auch mögliche Bilder von Ihnen übertragen werden konnten. Mit Ihrer Teilnahme willigten Sie dazu ein.

 

Foresight Filmfestival N° 2 – Was lief?

 

18.00 Uhr: Einlass / Registrierung nach Voranmeldung

18.30 Uhr: Begrüßung durch:

Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn (Leiter des Foresight Filmfestivals) und Moderator Daniel Schlechter (MDR)

Offizielle Grußworte von:

Dr. Kerstin Angela Schmal, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Rainer Robra, Kulturminister und Chef der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Dr. Bernd Wiegand, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale)

19.00 Uhr: Intro

Einführung Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, Leiter der Initiative Foresight Filmfestival und
Daniel Schlechter, MDR-Moderator für das gesamte Abendprogramm.

Kurzprofil Daniel Schlechter:

Daniel SchlechterGeboren wurde Daniel Schlechter 1986 in Haldensleben bei Magdeburg. Nach dem Abitur studierte er von 2008 bis 2012 an der Universität Hamburg Politikwissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und war anschließend auch in diesem Fachbereich tätig. Während seiner Zeit in der Hansestadt moderierte er mehrere Festivals. Seit 2014 ist er für die Redaktion Wissen und Bildung des Mitteldeutschen Rundfunks, unter anderem für die Sendung LexiTV, als Autor tätig.

 

Ich freue mich sehr, das Foresight Filmfestival 2016 moderieren zu dürfen. Allein schon, weil es absolut spannend ist, welche Visionen junge, kreative Menschen für die Zukunft unserer Gesellschaft haben.

19:15 Uhr: Klappe, die Erste:

circa 10-minütiges Blitz-Gespräch mit Greta Luise Hoffmann (GameLab an der HfG Karlsruhe) und Prof. Dr. Hendrik Send (Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft HIIG) zum Thema „Digitale Kompetenz. Wie, wo und was lernen wir in 20 Jahren?“

danach Channel I: Show der ausgewählten Top5:

  1. „2036“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  2. „Virtual Insanity“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  3. „A.L.M.A – Das Lernsystem der Zukunft | Globaler Leistungsvergleich, Karriereprognose und Arbeitsplatz-Simulation“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  4. „Wie es sich anfühlt“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  5. „OmnisFi – Das Upgrade für Ihre Lebensqualität“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam

Kurzprofil der Diskutierenden:

Foto Greta Hoffmann-faceGreta Luise Hoffmann leitet das GameLab in Karlsruhe, dessen Ziel es ist, interaktive Kunst und das Medium Spiel als Kunstwerk zusammenzufassen. Das GameLab versteht sich als Label, unter dem Studierenden der Staatlichen Hochschule für Gestaltung interaktive Kunst und Computerspiele veröffentlichen können und ist dabei Produktionsstätte und Forschungseinrichtung zugleich. Seine Projekte realisiert das GameLab verstärkt in Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem ZKM oder dem KIT.

 

Hendrik_Send-300x285Hendrik Send ist Projektleiter Forschung am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Als Professor an der Hochschule Anhalt ist er für den Masterstudiengang digitale Kommunikation zuständig. Aktuell hat Hendrik Send zwei eigene Drittmittelprojekte. Im DFG-geförderten Projekt Open! erforscht er zusammen mit Kollegen von der TU-Berlin und aus Frankreich Plattformen für die kollaborative Gestaltung von Open-Source-Objekten. Im von der RWE-Stiftung geförderten Projekt Chancen der Nutzerinnovation untersucht er mit Matti Große von der TU-Berlin die Aktivität von Nutzerinnovatoren im Bereich Smart Energy in Deutschland.

20.00 Uhr: Klappe, die Zweite:

circa 10-minütiges Blitz-Gespräch mit Dr. Sascha Dickel (Post-Doc am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München) und Martin Laarmann (Geschäftsführer Make Munich) zum Thema „Vom-Do-it-yourself zum Do-it-together. Transformation durch Tauschen, Teilen, Selbermachen?“

danach Channel II: Show der ausgewählten Top5:

  1. „Fábrica“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  2. „Future Cities – Change agents for a real community“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  3. „Machen macht glücklich“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  4. „Comfortable protest“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  5. „Der Detektiv von Mülheim“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  6. „Typewriterhead“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam

Kurzprofil der Diskutierenden:

Dr. Sascha Dickel, TU MünchenSascha Dickel ist Post-Doc am Lehrstuhl für Wissenschaftssoziologie an der TU München. Im Lebenslauf des Soziologen und Politikwissenschaftlers verknüpfen sich Science und Vision. Aktuell lehrt und forscht er an der TU München. In seinen wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigt er sich mit den gesellschaftlichen Folgen des digitalen Wandels und der Zukunft einer sich immer weiter technisierenden Gesellschaft. Insbesondere interessiert ihn, wie Individuum und Gesellschaft sich mit ihren (digitalen) Technologien verbinden und so neue Formen von Sozialität produzieren. 

 

Martin LaarmannMartin Laarmann ist Geschäftsführer der Make Germany GmbH und Ausrichter des Maker-Festivals Make Munich, Süddeutschlands größter Maker Fair & High-Tech-Do-It-Yourself-Festival. Als Akteur in der Maker-Szene verfügt er über eine große Expertise zum Thema deutsche und internationale Maker-Communities.

 

 

20.45 Uhr: Pause

21.15 Uhr: Klappe, die Dritte:

circa 10-minütiges Blitz-Gespräch mit Constanze Kurz (Pressesprecherin Chaos Computer Club) und Dr. Stefan Hellfeld (Leitung FZI House of Living Labs) zum Thema „Die Zukunft ist Open Space. Schwarmintelligenz und Selbstorganisation als Schlüssel zur Innovation?“

danach Channel III: Show der ausgewählten Top5:

  1. „Macht Mensch“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  2. „Pellworm – offene Landschaft“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  3. „JOCO 2034“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  4. „Die Urbanisten“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam
  5. „Step One“, im Anschluss kurzes Interview mit dem Filmteam

Kurzprofil der Diskutierenden:

Constanze_KurzConstanze Kurz ist promovierte Informatikerin. Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung schreibt sie die Kolumne „Aus dem Maschinenraum“, die sich mit neuen Technologien, der Digitalisierung und dem Umgang mit Daten und Informationen beschäftigt. Constanze Kurz war Sachverständige der Enquête-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages. 2014 wurde Kurz zum „Digitalen Kopf“ der Gesellschaft für Informatik gewählt. Sie ist ehrenamtlich Sprecherin des Chaos Computer Clubs und arbeitet in der Redaktion von netzpolitik.org.

 

20111123_Stefan_Business_099Stefan Hellfeld ist Leiter des FZI House of Living Labs, einer Forschungsumgebung des FZI Forschungszentrum Informatik, die unsere zukünftige Arbeits- und Lebenswelt darstellt. In seiner Position beschäftigt er sich mit der Entwicklung interdisziplinärer innovativer IT-Lösungen, die uns Menschen zukünftig noch besser unterstützen sollen.
Derzeitig befasst er sich mit Forschungsfragen der digitalen Transformation, dem Einsatz mobiler IT für die gesellschaftliche Weiterentwicklung und ist verantwortlich für den Aufbau des Digitalen Innovationszentrums.

22.00 Uhr: Schnelldurchlauf + „science meets vision“ + Abstimmung

Treten Sie in Kontakt, sprechen Sie mit ForschernInnen, PhilosophenInnen und FilmemacherInnen oder einfach Ihrem Gegenüber über die Welt von morgen und wählen Sie Ihre Foresight-Film-Favoriten 2016.

Auswertungsphase des parallelen Online-Votings über Internet

22.45 Uhr: …. and the winner is?!

Preisverleihung mit Laudatio durch Filmexperten und Übergabe der 3 Awards und Preis-Schecks durch Dr. Kerstin Angela Schmal vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der Publikumspreis wird durch Gregor Isenbort (Leiter der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund) überreicht. Die Übergabe des Nachwuchspreises erfolgt durch Andrea Lindowsky von der Skript Akademie Drehbuch.

foresight_trophäe_schwarzer_hintergrund WZDies sind die Awards für die von der Jury gewählten Gewinnerfilme unserer drei Kategorien. Inspiriert von unseren Themen Do-it-Together und Die Zukunft ist Open Space haben die Gestalter von Supermüll mit einer Kombination aus 3D-Druck und recycelten Objektiven diese wundervollen Trophäen mit integriertem Kaleidoskop angefertigt. Erst der Blick durch das Objektiv verrät die Kategorie.

 

Im Anschluss: Empfang mit Presse und „science meets vision“ Get-together

 

Der Folgetag: Foresight Open Jam – Wie läuft sie ab?

Junge Forscher- und FilmerInnen, Quer- und VorwärtsdenkerInnen aus allen Disziplinen begegnen renommierten ZukunftsexpertInnen, diskutieren Ideen für unsere Welt von morgen und entwerfen Storyboards als visionäre Grundlagen für die Zukunftsfelder des Foresight-Prozesses. Bei der abschließenden Präsentation wird ein Preis für die gelungenste Wissenschaftsvermittlung verliehen. 

10.30 Uhr: Start

11.00 Uhr: Think.Play.Do2gether

Gemeinsam kreativ – mit Juroren und Filmemachern des Foresight Filmfestivals, mit Zukunftsexperten und Forschern, mit Designern und allen interessierten Vorwärtsdenkern – gemeinsam Zukunfts denken.

MEDIA+SCIENCE+DESIGN

THINKING – WORKSHOP

mit den Erfindern des Global Service Jam Markus Hormeß und Adam Lawrence von WorkPlayExperience,

12.00 Uhr: WarmUp und World Café

ab 12.30 Uhr: Auswahl und Konzept

ab 15.30 Uhr: Interne Präsentation

ab 16.30 Uhr: Konzept und Prototype

19.00 Uhr: Go public
Die Zukunftsgeschichten, Storyboards und Prototypen werden präsentiert und vom Publikum getestet.

20.00 Uhr: Preisverleihung und BBQ

 

Kontakt für Rückfragen:

Ilka Bickmann
science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation
Tel.: 0177-729 0612 | E-Mail: bickmann [at] science2public [dot] com

 

Der Foresight Open Jam wird von der science2media-Initiative und der Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation science2public getragen und organisiert.